Sodala Waschsoda

Fischer’s Hausmittel - vielseitig einsetzbar und umweltfreundlich

  • zum Wäsche waschen, für die Spülmaschine
  • zur Reinigung von Dunstabzugshauben, Kochfelder und Backöfen
  • als Abflussreiniger
  • entfernt Grünbeläge auf der Terrasse

Gebinde: 450 g in der Pappdose | 3 kg Papptrommel

6,70 € 14,89 € / kg
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Varianten

🚚 Auf Lager – Lieferung in 1-3 Werktagen!

6,70 € 14,89 € / kg

Sodala Waschsoda ist reines Nariumcarbonat. In der Kombination mit Wasser entsteht eine Lauge (stark basisch). Je nach Dosierung erhöht sich der pH-Wert und löst Fette ausgezeichnet, reduziert Gerüche (auch Schweißgeruch) und beseitigt Flecken. Nutzt man außer Waschsoda noch andere Hausmittel wie, Natron, Kalklöser oder Sauerstoffbleiche und obendrein noch EM-Reiniger, so hat man sehr effektive Hausmittel, die auch biologisch abbaubar und umweltfreundlich sind.

Der bedeutendste Einsatz von Waschsoda ist sicherlich beim Wäsche waschen. Jedoch kann Waschsoda noch viel mehr. In den FAQs kannst du jede Menge Tipps zu verschiedenen Anwendungen finden.


Sodala Waschsoda beim Einsatz der EM-Waschkugel:
Anwender der Waschkugel reduzieren den Waschmitteleinsatz sehr stark. Wichtige Eigenschaften des Wassers verändern sich durch die EM-Keramik-Kugeln, die sich in der Waschkugel befinden. Wassercluster werden aufgebrochen und die Oberflächenspannung des Wassers reduziert sich. Das Wasser wird weicher und dringt tiefer und schneller in Textilien ein und löst den Schmutz aus der Wäsche.

Das Sodala Waschsoda unterstützt die Wirkung der Waschkugel, indem sie Kalk-Ionen bindet, also kalkhaltiges Wasser enthärtet. Das Wasser wird so noch weicher. Außerdem bindet es Gerüche und hat eine große Reinigungswirkung.

Dosierung: ca. 1 Esslöffel Waschsoda pro Waschgang. Waschsoda kann sowohl bei niedrigen Temperaturen als auch beim Kochwaschgang verwendet werden.

Achtung: Sodala Waschsoda eignet sich nicht für Seide oder Wolle. Hier quellen die eiweißhaltigen Fasern auf. Ersatz bietet hier Tipptopp Natron.

Tipp: Zur Dosierung ist der langlebige Messlöffel aus chlorfreiem Polypropylen bestens geeignet. Ein Esslöffel entsprechen, je nach Größe des Löffels, 20-30 ml.

Waschmittel reduzieren (ohne Waschkugel)

Du kannst auch ohne EM-Waschkugel Waschmittel reduzieren, in dem du Waschsoda verwendest. Je höher der Härtegrad, desto höher wird die Waschmittelmenge empfohlen. Kalkhaltiges Wasser hat eine hohe Konzentration an Magnesium- und Calcium-Ionen. Diese Ionen reagieren mit Waschpulver zu unlöslichen Verbindungen. Infolge kann das Waschmittel nicht richtig ausgenutzt werden und sehr viel Waschmittel bleibt "ungenutzt". Daraus entstehen auch Ablagerungen in der Maschine. Deshalb ist es sehr wichtig, das Wasser zu enthärten, z.B. mit der EM-Waschkugel oder /und Waschsoda.
Das Waschsoda macht das Wasser weicher und so kann das Waschmittel reduziert werden.
Tipp: 1 EL Waschsoda ersetzt 1 EL Waschmittel

Einweichen mit Waschsoda:
Weiße Wäsche und Wäsche mit Flecken vor dem Waschen in Waschsoda einweichen. Bitte verwende Handschuhe. Waschsoda wirkt stark laugig und das kann zu Hautirritationen führen.

Küche:

  • Kochfeld, Kunststoff, Gummisohlen, ...
    Paste aus 3 TL Waschsoda + 1 TL Wasser auf Stellen verreiben und abwaschen.
  • Eingebrannte Pfannen, Töpfe, Backblech...
    2 EL und 500 ml Wasser in den Topf füllen, leicht erwärmen. Ca. 45 min. wirken lassen.

Viele weitere Anwendungsmöglichkeiten findest du im Reiter "Anwendungen" oder in unserem Blog.
 

Sicherheitshinweis:

Bewahre das Pulver trocken und getrennt von Lebensmitteln auf. Hautkontakt mit dem Pulver ist ungefährlich, aber vermeide das Einatmen des Staubs. In Wasser gelöst entsteht Lauge, die Hautirritationen verursachen kann. Trage daher bei Handwäsche oder beim Putzen mit Lauge immer Handschuhe.

Bei der Mischung von Waschsoda mit anderen säurehaltigen Produkten wie Essig oder Kalklöser können Schaum und Dämpfe entstehen. Bitte entstehende Dämpfe nicht einzuatmen!

Waschsoda immer außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Waschsoda neutralisiert säurehaltige Substanzen wie Abbauprodukte von Tensiden, die in Waschmitteln enthalten sind. Kommt es in der Waschmaschine zum Einsatz, wird dadurch das Abwasser entlastet. Wer umweltschonend putzen oder waschen möchte, trifft daher mit Soda eine gute Wahl.

Wäschepflege

Wie wird Sodala Waschsoda beim Einsatz EM-Waschkugel eingesetzt?
Sodala Waschsoda unterstützt die Wirkung der Waschkugel, indem sie Kalk und Magnesium Ionen bindet, also kalkhaltiges Wasser enthärtet. Das Wasser wird so noch weicher. Außerdem bindet es Gerüche und hat eine große Reinigungswirkung. Der Reinigungsvorgang wird unterstützt.

Wirkung von Waschsoda

Waschsoda reagiert in wässriger Lösung alkalisch und bildet eine Lauge, die eine stark reinigende Wirkung hat. Weiße Wäsche wird weißer, Flecken lösen sich gut, und Schweißgerüche werden effizient gebunden, da die Lauge auch Bakterien zerstört. Allerdings benötigt man für eine volle Waschkraft meist Tenside, die helfen, Schmutz aus der Kleidung zu lösen. Daher ersetzt Waschsoda das Waschmittel nicht, kann aber dessen Einsatz reduzieren.

Zusätzlich wirkt Waschsoda als Wasserenthärter, indem es Magnesium- und Calciumionen bindet. Diese Ionen reagieren sonst mit Waschpulver zu unlöslichen Verbindungen, wodurch das Waschmittel nicht vollständig genutzt wird und Ablagerungen in der Maschine entstehen. Durch die Enthärtung des Wassers erhöht Waschsoda die Waschkraft des Waschmittels und hinterlässt dabei nur Natrium im Wasser, das weder die Maschine noch das Abwasser negativ beeinflusst.

Wie viel Waschsoda braucht man zum Waschen?
Wenn Sie Waschmittel nutzen, so können Sie einen Anteil mit Waschsoda ersetzen (Bitte Menge probieren). Das Waschsoda macht das Wasser weicher und kann so Waschmittel ersetzen, denn es optimiert die Wirkung von Waschmittel, indem es Kalkionen bindet. Ein Löffel Waschsoda ersetzt einen Löffel Waschmittel.

Achtung:
Waschsoda lässt eiweißreiche Gewebe aufquellen. Deshalb ist Waschsoda nicht für Seide und Wolle geeignet!

Bei welchen Temperaturen kann Waschsoda verwendet werden?
Auch bei niedrigen Temperaturen wirkt das Waschsoda bereits. Bei viel Schmutzwäsche reicht eine Waschtemperatur von bei 30 oder 40°C völlig aus. Das spart viel Energie.
Trotzdem sollte wenigsten einmal monatlich ein Kochwaschgang mit 90°C gewaschen werden. Das säubert die Maschine und lässt sie länger leben.

Hat Waschsoda eine schädliche Wirkung auf die Maschine?
Alle Waschmaschinen sind laugenbeständig, es besteht also kein Risiko beim Einsatz von Soda in der Maschine.

Ist Waschsoda für Abwässer ungefährlich?
Für Soda gibt es keine spezielle Regelung bei der Entsorgung. Man darf die Lauge einfach als Abwasser entsorgen.

Technische Informationen zum Herunterladen:

Inhaltsstoffe

> 90 % Natriumcarbonat
CAS-Nr.: 497-19-8

Weitere Anwendungen:

Wäsche

Stark verschmutzte Kleidung waschen
Arbeitskleidung (z.B. Stallwäsche, Werkstatt-Arbeitskittel, …) mehrere Stunden oder über Nacht in Waschsoda-Lösung einweichen: Kaltes Wasser in Eimer oder Wanne geben, je nach Verschmutzung 1- 3 Eßl Waschsoda / 10 L Wasser auflösen, Wäsche darin einweichen, anschließend wie gewohnt waschen
(Blutflecken immer kalt behandeln).

Flecken entfernen
1 TL Waschsoda mit 1 L Wasser mischen. Etwas von der Flüssigkeit auf den Fleck geben und mit einem Schwamm oder Lappen einreiben. Nach etwa 10 Minuten mit klarem Wasser entfernen und trocknen lassen.
Achtung: wegen der möglichen aufhellenden Wirkung zunächst an einer unauffälligen Stelle testen, um helle Flecken zu vermeiden.

 Küche und Bad

Spülmaschine
1 gehäufter TL Sodala Waschsoda und 1–3 Hübe EM-Spüli ins Reinigungsfach geben.
Tipp: mit 1 TL Kalklöser kombinieren

Kochfeld, Kunststoff, Gummisohlen, ...
Paste aus 3 TL Waschsoda + 1 TL Wasser auf Stellen verreiben und evtl. einweichen lassen und abwaschen.

Eingebrannte Pfannen, Töpfe, Backblech...
2 EL und 500 ml Wasser in den Topf füllen, leicht erwärmen. Ca. 45 min. wirken lassen, danach wie gewohnt reinigen.

Schlecht riechender Abfluss
In 5 L heißes Wasser ca. 5 EL Waschsoda auflösen und in den Ausguss schütten. Das entfernt den Geruch und löst Verstopfungen, Fette, Seife und Schmutz.

Schneidebretter
Holzschneidebretter oder Kochgeschirr aus Holz in Waschsoda-Lauge einweichen oder auf nasses Schneidebrett Waschsoda aufstreuen, so dass es sich auflöst und einwirken lassen. Nach ca. 15 Min. mit reichlich klarem Wasser abspülen. Gerüche von Knoblauch, Zwiebeln oder Fisch verschwinden und die Holzutensilien sind wieder hygienisch sauber.
Dosierung: 2 EL Waschsoda / 10 L Wasser

Garten

Grünbelag auf Terrasse entfernen
Eine Lauge Herstellen aus 5 EL Waschsoda und 5 L heißem Wasser. Damit die besenreinen Steinplatten gut einnässen. Nach einer Einwirkzeit von 1-2 Stunden können die Platten mit einem Schrubber und klarem Wasser vom Grünbelag befreit werden.
Achtung: Manche Materialien sind nicht für die Lauge geeignet: Marmor, Granit, Holz, Linoleum oder Aluminium. Wenn du dir unsicher bist, prüfe die Empfindlichkeit an einer unauffälligen Stelle!

Kalkränder auf Blumentöpfe:
Verkalkten Topf einige Stunden in warmer Lauge einwirken lassen.
Dosierung: 1 TL Waschsoda / 1 L Wasser

Customer Reviews

Based on 1 review
100%
(1)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
M
MÜRBE
Gern genutzt zum Wäsche waschen

Ich hatte zunächst ein Reinigungsset mit der kleinen Packung Waschsoda bestellt. Bin sehr begeistert vom Einsatz beim Wäsche waschen. Schlechte Gerüche sind kein Thema mehr und insgesamt habe ich den Eindruck, dass die Wäsche sauberer ist trotz weniger Waschmittel.