EM-aktiv – Mikrobenmischung zur Anwendung im Garten und vielen anderen Bereichen
Fermentprodukt aus Effektive Mikroorganismen Urlösung, Zuckerrohrmelasse, Greengold und Kin-Mineral.
Die Umstellung auf ausschließlich Bio-Zuckerrohrmelasse in EM-aktiv bewirkt eine hellere Farbe und zugleich eine Qualitätsverbesserung.
Mikroorganismen sind an allen Lebensprozessen beteiligt. Im Garten finden ständig faulende (oxidative) oder aufbauende (antioxidative) Vorgänge statt.
Je mehr sich diese Stoffwechselvorgänge in eine regenerative und aufbauende Richtung bewegen, umso mehr werden Fruchtbarkeit und Gesundheit im Garten einziehen. Deshalb ist der Einsatz von EM-aktiv so vielversprechend.
Eine regelmäßige Anwendung von EM-aktiv setzt einen Gesundungsprozess in Boden und Pflanzen in Gang.
Durch die Anreicherung des Bodens mit aufbauenden Mikroorganismen vollziehen sich wichtige Stoffwechselvorgänge im Boden und Pflanze leichter.
EM-aktiv verbessert den physikalischen, chemischen und biologischen Zustand des Bodens und der Pflanze.
EM-aktiv beschleunigt die Kompostierung.
EM-aktiv verbessert die Abwehrkraft in Pflanzen und macht sie stark gegen Pilz- und Insektenbefall.
Viele weitere Wirkungen und Anwendungen finden Sie in unserem Blog oder bei den EM-Anwendungen.
Anwendung im Garten
Nach dem Pflanzen wöchentlich mit EM-aktiv 50 ml / 10 L Wasser gießen.
Pflanzen in Töpfen oder anderen Pflanzgefäßen, die sich durch die Sonneneinstrahlung stark aufheizen können, sollten zur mikrobiellen Anreicherung wöchentlich mit EM-aktiv Lösung gegossen werden.
Besonders in regenreichen Zeiten reduziert EM-aktiv die Ausbreitung von feuchtigkeitsliebenden Pilzen.
Werden Dünger, Gesteinsmehl oder Mulch ausgebracht, sollte immer mit einer EM-aktiv Lösung (50 ml / 10 L Wasser) angegossen werden. Organik und Dünger werden mit Hilfe von EM besser und schneller „verarbeitet“. Bitte beachten Sie, dass EM-aktiv kein Düngerersatz ist.
EM-aktiv Anwendungen ab einer Temperatur von mind. 8°C Bodentemperatur beginnen.
Indirekte Pflanzenernährung Ein gesunder Weg der Pflanzenernährung läuft über den Stoffwechsel der Bodenbiologie, wie Mikroorganismen, Regenwurm und Co. Organik, wie Mist, Bokashi, Heumulch, Schwarzes Gold, Hornmehl werden dem Boden zugefügt und von den Mikroorganismen umgewandelt und als pflanzenverfügbare Nährstoffe bereitgestellt.
Dosierung:
Gießen mit EM-aktiv: Mit EM-aktiv wöchentlich 1:200 (50 ml auf 10 L Wasser) gießen oder täglich mit einer Lösung von 1:1000 (10 ml auf 10 L Wasser) bewässern. Zur Ergänzung jährlich die Pflanzbeete mit RoPro-Lit Urgesteinsmehl und Schwarzes Gold (Fermentierter Hühnermist mit Pflanzenkohle) versorgen.
Spritzen mit EM-aktiv: Wöchentlich 1:200 (50 ml auf 10l Wasser) in den Morgen- oder Abendstunden während der Hauptvegetation
Die Kombination mit RoPro 13/20, RoPro-Startfit, Scharfes Blond und TerraFert Blatt ist empfehlenswert.
Haltbarkeit
EM-aktiv ist verschlossen mindestens 6 Monate haltbar. EM-aktiv in der Flasche oder im Kanister sollte nach dem Öffnen innerhalb 3-5 Monaten verbraucht werden. Der eindringende Sauerstoff reduziert die Haltbarkeit.
EM-aktiv im Bag in Box System ist mind. 9 Monate haltbar. Da keine Luft in die Flüssigkeit gelangen kann, ist dieses EM auch nach dem Öffnen viele Monate lang zu verwenden. Jedoch wird die Aktivität der Mikroben im Laufe der Zeit natürlicherweise abnehmen. Deshalb empfehlen wir, EM-aktiv im Bag in Box System innerhalb von 6-9 Monaten nach dem Öffnen zu verbrauchen.
EM-aktiv vor Frost schützen.
Sollte es doch einmal dem Frost ausgesetzt sein, Geruchsprobe (säuerlich, fermentiert, erdig nach Zuckerrohrmelasse) nehmen und ph-Wert (< 4) messen. Sollte beides in Ordnung sein kann es für den Kompost oder Bäume gießen u.a. verwendet werden. Da mit Qualitätseinbußen zu rechnen ist, sollte es nicht für besondere Anwendungen wie Bokashi-Produktion verwendet werden. PH-Wert und Geruch sind entscheidende Faktoren, welche die Qualität, Haltbarkeit und Verwendung bestimmen.
Inbetriebnahme von Bag in box System:
Mit dem praktischen integrierten Hahn können auch kleine Menge schnell entnommen werden. Das Bag in Box-System hat den Vorteil, dass keine Luft in das verbleibende EM kommt. Die Bag in Box Verpackung ist eine Einwegverpackung, die getrennt (Beutel und Karton) recycelt werden.
Runde Perforierung eindrücken und entfernen
Perforation hochklappen, Hahn in Rundung einfügen
Klappe hinter den schwarzen Ring stecken, rote Schutzklappe an der Trennlinie abziehen
Gelistet in der Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau Deutschland
EM-aktiv ist eine Mischung von über 80 verschiedenen Arten von anaeroben und aeroben Mikroorganismen. Die Mischung der Mikroben ist so konzipiert, dass die einen von den Stoffwechselprodukten der Anderen leben (selbstreinigende Mischung). Milchsäurebakterien, Hefen und Photosynthesebakterien bilden die größten Gruppen im EM. Das EM-aktiv wird aus der Urlösung mit Zuckerrohrmelasse und Wasser in einem ca. 10 Tage dauernden Fermentationsprozess hergestellt.
Die in Symbiose lebenden Mikroorganismen erzeugen zusammen eine stark regenerative, antioxidante, kommunikative und aufbauende Wirkung.
Ähnliche Prozesse nutzt die Menschheit schon seit Jahrhunderten z.B. bei der Herstellung von Sauerkraut, Joghurt, Bier, Wein… Das fermentierte Sauerkraut enthält mehr Vitamine und Enzyme als das rohe Kraut. Hier kann man erkennen, dass tatsächlich neue Stoffe und Verbindungen durch die Fermentation entstehen.
Diese Tatsache macht man sich bei der vielfältigen Anwendung der EM-Technologie inzwischen weltweit zunutze. EM-aktiv wird in erster Linie als mikrobieller Symbioselenker in Garten und Landwirtschaft eingesetzt, aber ebenso zur Gewässersanierung, in der Tierhaltung und in vielen anderen Einsatzgebieten. Mehr dazu lesen…
Mikroorganismen sind an allen Lebensprozessen beteiligt. Im Garten finden fortlaufend faulende (oxidative) oder aufbauende (antioxidative) Vorgänge statt.
Je mehr sich diese Stoffwechselvorgänge in eine regenerative und aufbauende Richtung bewegen, umso mehr werden Fruchtbarkeit und Gesundheit im Garten einziehen.
EM wirken dominant. Indem wir die probiotischen EM auf den Pflanzen versprühen, etabliert sich ein stark regeneratives Millieu auf den Pflanzen. Phatogene Keime, Sporen von Pilzkrankheiten, etc. können sich deshalb nicht mehr so leicht ausbreiten, weil eine gesunde Bakterien-Mischung auf dem Blatt eine starke Abwehrkraft besitzt.
Sollte Em-aktiv einmal dem Frost ausgesetzt sein, Geruchsprobe (säuerlich, fermentiert, erdig nach Zuckerrohrmelasse) nehmen und ph-Wert (< 4) messen. Sollte beides in Ordnung sein kann es für den Kompost oder Bäume gießen u.a. verwendet werden.
Da mit Qualitätseinbußen zu rechnen ist, sollte es nicht für besondere Anwendungen wie die Bokashi-Produktion verwendet werden.
Gewässersanierung/Tierhaltung
EM-aktiv ist sehr vielseitig – erfahren Sie hier mehr über häufige Anwendungen
Die Mikroben etablieren ein regeneratives Mikrobenklima im Wasser.
Die antioxidative und reinigende Wirkung nutzt man vor allem bei trüben und algenreichen Gewässern.
Die EM-aktiv Mischung wird bei bepflanzten oder mit Fischen besetzten Seen oder Gewässer eingesetzt. Vor allem bei größeren Seen ist dies eine günstige Behandlungsmöglichkeit. Die Kombination mit RoPro-Lit Gesteinsmehl und EM-Keramikpulver bewährt sich in der Praxis.
EM-aktiv ist ein zugelassener Bodenhilfstoff und ist FiBl gelistet. Es kann im Garten, in der Landwirtschaft und zur Gewässersanierung verwendet werden.
1 Liter EM-aktiv je 10 m³ (10 000 Liter Wasser) wenn möglich am Rand verteilen, im Abstand von mindestens 14 Tagen wiederholen;
Die erste Behandlung sollte bereits im zeitigem Frühjahr ab einer Wassertemperatur von ca. 8 °C erfolgen. Im Sommer evtl. 3 x wiederholen. Im Herbst sollte eine abschließende Behandlung (nach der Teichsäuberung) erfolgen.
Weitere Kombinationen:
bis zu 1 kg RoPro-Lit Urgesteinsmehl mit bis 50 g EM-Keramikpulver vermischen, über 10 m² Wasserfläche streuen oder mit Wasser gemischt mittels Gießkanne verteilen.
Achtung: auf den Kanister-Etiketten stehen keine Hinweise zur Anwendung in Gewässern. Sie entnehmen die Anwendung von EM-aktiv bitte hier oder in der Broschüre zur Gewässersanierung
Mit EM-aktiv lässt sich ein stabiles Mikrobenmilieu im Stall etablieren. Dabei wird der Stall mit regenerativen Mikroorganismen besiedelt, die die Entstehung von Fäulnisherden, Gerüchen und Schimmelpilzen unterdrücken. Pathogene Keime und Parasiten können sich unter diesen Bedingungen nur sehr schwer entwickeln. Versprüht man EM regelmäßig, wird zudem das Aufkommen von Fliegen minimiert.
Anwendungsempfehlungen:
Im Stall, in der Voliere: EM-aktiv täglich verdünnt (1 L / 10 L Wasser) mit einer Sprühflasche aussprühen
Fellpflege: EM-aktiv pur auf eine Bürste sprühen und im Fell verteilen oder direkt aufs Fell sprühen
Zur Reduzierung der Fliegenpopulation EM-aktiv am besten täglich in den Boxen und an sämtlichen Kot- und Urin-Ecken im Stall und Paddock versprühen (100 ml EM-aktiv / 1 Liter Wasser in Sprühflasche oder Rückenspritze). Die Kombination mit RoPro-Lit Gesteinsmehl bewährt sich sehr. Auch der Stallgeruch verbessert sich dadurch enorm.
Wohin mit dem Rasenschnitt ❓ · Rose’s Gartenblog informiert · Eine gute Alternative zum “Wertstoffhof” oder “Komposthaufen” ist definitiv selbstgemachtes #Rasenbokashi!
Kompost herstellen ❓ · Rose’s Gartenblog informiert · Die garteneigene Organik umwandeln in Komposterde – das liegt auf der Hand. Doch ein Kompost bedeutet viel Arbeit und oft entstehen Gerüche. Mit der Behandlung mit Effektiven Mikroorganismen, Pflanzenkohle und Gesteinsmehl hat man hier eine Lösung parat.
1 Bewertung für EM-aktiv – Boden- und Pflanzenvitalität
5 von 5
anselm-hannemann (Verifizierter Besitzer)–
Zu den Anwendungen kann man ja am besten die Beschreibung und FAQs lesen. Ich kann sagen, dass das EMa eines der besten am Markt ist. Das liegt vermutlich an der Produktion, die ich auch schon einmal sehen durfte.
Die Haltbarkeit ist sehr gut, der Geruch bleibt konstant erhalten auch über Wochen nach der Öffnung einer Flasche, wenn sie nicht zu viel Sauerstoff in der Zeit bekommt. Nicht jeder Hersteller (aber es gibt natürlich auch welche die es ebensogut hinbekommen) gibt sich so viel Mühe und das merkt man, wenn man die Ergebnisse vergleicht.
Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.
anselm-hannemann (Verifizierter Besitzer) –
Zu den Anwendungen kann man ja am besten die Beschreibung und FAQs lesen. Ich kann sagen, dass das EMa eines der besten am Markt ist. Das liegt vermutlich an der Produktion, die ich auch schon einmal sehen durfte.
Die Haltbarkeit ist sehr gut, der Geruch bleibt konstant erhalten auch über Wochen nach der Öffnung einer Flasche, wenn sie nicht zu viel Sauerstoff in der Zeit bekommt. Nicht jeder Hersteller (aber es gibt natürlich auch welche die es ebensogut hinbekommen) gibt sich so viel Mühe und das merkt man, wenn man die Ergebnisse vergleicht.